Nach einem kurzen Wintereinbruch hatte sich rechtzeitig vor dem Dreikönigslauf in unseren Höhen wieder Tauwetter eingestellt. Dauerregen sorgte dann dafür, dass es beim Rennen am Nachmittag richtig ungemütlich wurde. Dennoch ließen sich 190 Ausdauersportler von einem Start auf dem 10,4 Kilometer langen Rundkurs im Voralbgebiet nicht abhalten. Reinhold Ehehalt war der einzige aus Ottenbach, der sich auf den nassen und teilweise mit Schneematsch bedeckten Weg machte. Er kam mit den widrigen Bedingungen sehr gut zurecht und gewann in 48:46 Minuten wieder einmal souverän seine Altersklasse M65 (42. Gesamt).
Trotz des herbstlichen Schmuddelwetters freuten sich die Organisatoren des Ottenbacher Silvesterlaufs abermals über einen neuen Teilnehmerrekord. Dabei hatten die insgesamt 543 Läuferinnen und Läufer Glück, denn pünktlich zum Start hörte der fiese Nieselregen auf. Frieren mussten daher nur die zahlreichen Zuschauer im Start- und Zielbereich im Buchs.
Pünktlich um 12:00 Uhr schickte Bürgermeister Oliver das Läuferfeld mit dem ersten Silvester-Böllerschuss auf die 10 bzw. 6,5 Kilometer lange Strecke. Und wie in den Vorjahren übernahm Seriensieger Johannes Großkopf vom Sparda-Team-Rechberghausen sofort die Führung. Auch in diesem Jahr hatte er im 10km-Hauptlauf keine ernsthaften Konkurrenten zu fürchten und erreichte das Ziel nach 34:42 Minuten mit über 2 Minuten Vorsprung auf seinen nächsten Verfolger. Ebenfalls ein eindeutiges Ergebnis gab es im Frauenklassement, das Elke Keller von der LG Filstal in 42:45 Minuten für sich entschied. Mehr Mühe hatte da Philipp Weigl auf der 6,5km-Kurzstrecke. Er konnte sich mit nur 10 Sekunden Vorsprung vor dem Sparda-Läufer Manuel Steinhilber ins Ziel retten. Bei den Damen siegte Julia Röhm in sehr guten 29:12 Minuten.
Verena Mikeleit nutzte ihren Kurzurlaub am Jahreswechsel zu einem Formtest beim Tuttlinger Silvesterlauf. Den Läuferinnen und Läufern wird hier auf einem schnellen und flachen 5km-Rundkurs entlang der Donau zum Ende des Jahres nochmals die Möglichkeit geboten, eine neue persönliche Bestzeit zu erreichen. Verena ging ihren Wettkampf sehr couragiert an und lag nach der Hälfte der Strecke mit ihrer Zwischenzeit von 24:04 Minuten gut im Rennen. Leider konnte sie das Tempo nicht halten und erreichte nach 50:30 Minuten etwas enttäuscht das Ziel. Im Frauenklassement reichte es ihr dennoch unter 201 Konkurrentinnen zu einem respektablen 47. Platz (6. Platz W40).
Einen erfolgreichen Start in die Göppinger Winterlaufserie feierten die drei Teilnehmer des Ottsilla-Teams am 15.12.2018. Ein Großteil der Läufer nutzt die 3teilige Winterlaufserie zur Trainingskontrolle in ihrer Vorbereitung auf die kommende Wettkampfsaison. Bei winterlichen Temperaturen fanden die insgesamt 196 Läuferinnen und Läufer des 10km-Hauptlaufs durch den Göppinger Spitalwald eine schneefreie und optimal präparierte Strecke vor. Die 3 Ottsillas zeigten sich allesamt mit ihren Laufzeiten im Ziel zufrieden. In Ihren Altersklassen reichte es allen dreien für einen Platz auf dem Siegerpodest.
Hier die Einzelwertungen:
Am ersten Dezemberwochenende starteten knapp 200 Läuferinnen und Läufer beim 10 Kilometer langen Nikolauslauf der TSG Schnaitheim. Mit der gut präparierten und leicht welligen Laufstrecke rund um den Moldenberg kam Armin Förster gut zurecht und erreichte nach exakt 39:14 Minuten die Ziellinie am Schnaitheimer Sportplatz (16. Gesamt / 1. M50).
Gleich eine Woche nach den BaWü-Waldlaufmeisterschaften ging Verena Mikeleit beim Crosslauf in Weinstadt an den Start. Die Veranstalter der SG Weinstadt hatten an ihrem Sportgelände für die Starter über die Mittelstreckendistanz einen knapp 1 Kilometer langen Parcours mit fünf steilen Rampen und diversen Strohballen als Hindernisse vorbereitet.
Verena ging dieses Mal das Rennen konzentriert an und finishte nach 3,8 Kilometern hinter den zwei Lokalmatadorinnen der SG Weinstadt auf Platz 3. In ihrer Altersklasse siegte sie mit über sechs Minuten Vorsprung souverän.
Am 17.11.2018 wurden in Neuhengstett im Landkreis Calw die diesjährigen Baden-Württembergischen Meisterschaften im Waldlauf ausgetragen. Unter die zahlreich vertreten Starter aus den Laufhochburgen des Landes gesellten sich mit W40-Läuferin Verena Mikeleit und M45-Läufer Paul Schaaf auch zwei Athleten des Ottsilla-Teams.
Die Seniorenklassen waren dieses Mal sehr stark besetzt, so auch in der W40 über 5,5 Kilometer. Hier hatte Verena Mikeleit drei große Runden mit rund 100 Höhenmetern zu bewältigen. Nach 27:31 Minuten überquerte sie als Siebte die Ziellinie. Auch Paul Schaaf konnte bei seinem letzten offiziellen Start in der Klasse M45 überzeugen. Über ebenfalls 5,5 Kilometer belegte er in 21:50 Minuten einen starken 11. Platz.
Die Veranstalter des Steinheimer Geologenlaufs freuten sich am ersten Novemberwochenende über einen neuen Teilnehmerrekord. Bei trockenem nebligem Herbstwetter starteten 320 Ausdauerläufer von der Wentalhalle über den 10 Kilometer langen Rundkurs durchs Steinheimer Becken. Neben vielen Teilnehmern aus dem Kreis Göppingen nahmen auch Rolf Fischer und Armin Förster an diesem Traditionslauf teil. Hier die Einzelwertungen:
Armin Förster | 40:17 Minuten | 26. Gesamt / 3. M50 |
Rolf Fischer | 1:02:06 Stunden | 269. Gesamt / 27. M55 |
Nachdem die Staffel der Ottsilla-Läufer grippebedingt in diesem Jahr nicht an den Start gehen konnte, stellte sich Reinhold Ehehalt als einziger Ottenbacher der 25km langen Strecke mit Ziel auf dem Rechberg. Nach dem Kälteeinbruch zum Wochenende ließ sich Reinhold auch durch die fast schon winterlichen Temperaturen und Regen nicht vom Start abhalten. Weit mehr als die Nässe und Kälte machte ihm sein urlaubsbedingter Trainingsrückstand zu schaffen. Vor allem die knackigen Anstiege vom Beutental hoch zum Wäscherschloss, von Wäschenbeuren auf den Gipfel des Hohenstaufen und schließlich vom Aasrücken auf den Rechberg ließen die Kräfte schwinden. Nach 2:24:59 Stunden kämpfte sich Reinhold als 93. von knapp 300 Läuferinnen und Läufern ins Ziel. Den Altersklassensieg in der M65 verpasste er dabei denkbar knapp um gerade 11 Sekunden.
Erfolg für Verena Mikeleit
Bei den Regional-Waldlaufmeisterschaften in Ebnat bei Aalen holte sich Verena Mikeleit auf der Mittelstrecke in 22:00 Minuten den Titel in ihrer Klasse W40. Für die Mittelstreckler war der wellige, ca. 4.550 Meter lange Rundkurs einmal zu durchlaufen, während die Langstreckler noch eine weitere Runde dranhängen mussten. Verena ging das Rennen flott an, hatte jedoch an den langgezogenen Anstiegen zunehmend zu kämpfen. Mit ihrer Gesamtleistung zeigte sie sich im Ziel zufrieden
Bei der inzwischen 45. Auflage des Schönbuchlaufs mischten sich in diesem Jahr auch zwei Ottenbacher unter das 400köpfige Starterfeld an der Schönbuchhalle in Hildrizhausen. Sowohl Reinhold Ehehalt als auch Armin Förster belegten in der Endabrechnung jeweils den zweiten Platz in ihrer Altersklasse.
Der 25km lange Rundkurs durch den Naturpark hatte neben der Streckenlänge auch einige Höhenmeter aufzuweisen. Vornehmlich auf geschotterten Waldwegen gings zunächst durch das Große Goldersbachtal bergab. Bei Kilometer 11 erreichten die Läufer an der Teufelsklinge den tiefsten Punkt der Strecke. Anschließend wurde der zunächst recht lockere Lauf zunehmend anstrengend. Über die nächsten 10 Kilometer gings sanft aber stetig insgesamt 160 Höhenmeter nach oben. Auf den letzten Kilometern bis zum Ziel hieß es dann „nur“ noch durchhalten.
Hier die Details:
Armin Förster 1:47:00 Std. 26. Gesamt / 2. AK50
Reinhold Ehehalt 2:00:36 Std. 95. Gesamt / 2. AK65
Am 23.09.2018 trafen sich bei in Ulm beim Einsteinmarathon über 12.000 Läufer über verschiedene Streckenlängen zum sportlichen Vergleich. Das größte Teilnehmerfeld hatte mit über 6.000 Teilnehmern der Halbmarathon vorzuweisen. Bei kühlem und trockenem Wetter starteten die Läufer von der Donauhalle nach Thalfingen. Nach dem Überqueren der Donau führte die Halbmarathonstrecke über Pfuhl, Offenhausen und Neu-Ulm zum Ziel am Münsterplatz in Ulm.
Der Spätsommer meint es in diesem Jahr gut mit den Langstreckenläufern. Am 09.09.2018 fand Ottsilla-Läufer Rüdiger Luithle zusammen mit 185 Kontrahenten in Lautern optimale Bedingungen vor. Allerdings forderte der 12,5 km lange Rundkurs des Lappertallaufs den Läufern einiges ab. Allein auf den ersten Kilometern von Lautern hoch zum Rosenstein kommen die meisten der Teilnehmer schon an ihre Leistungsgrenzen.
Rüdiger, der gerne auf bergigem Terrain unterwegs ist, erreichte sichtlich zufrieden als 73. des Gesamtklassements (10. M40) nach 1:05:55 Stunden das Ziel an der Lauterner Mehrzweckhalle.
Zweiter Platz für Verena Mikeleit in Plochingen
Pünktlich zum Start des Plochinger Läufermeetings am Stumpenhof verschwanden die dichten Wolken und die Teilnehmer der Läufe vom 50-Meter-Sprint bis zur 5.000-Meter-Langstrecke fanden angenehmes Spätsommerwetter und eine trockene Laufbahn vor. Ottsilla-Läuferin Verena Mikeleit ging das 5.000-Meter-Rennen sehr mutig an und versuchte zunächst, mit dem schnellen Bernd Walter von SC Altbach mitzugehen. Auf halber Strecke forderte das hohe Angangstempo allerdings ihren Tribut und Verena verlor Zeit. Am Ende reichte es für sie nach 23:05,20 Minuten im Frauenklassement für einen guten 2. Platz.
Beim hochkarätig besetzten Abendsportfest und Läufermeeting in Köngen hatte W40-Athletin Verena Mikeleit die 3.000-Meter-Distanz gemeldet. Da der B-Lauf ausschließlich mit deutlich stärkeren und schwächeren Läuferinnen und Läufern besetzt war, musste sie die siebeneinhalb 400-Meter-Runden alleine laufen und tat sich zum Ende hin schwer. Sie finishte als Fünfte im Frauenklassement in 13:08,36 Minuten.
Am 07. Juli nahmen insgesamt annähernd 1.000 Läuferinnen und Läufer am 22. Süßener Stadtlauf teil. Der 10 Kilometer lange Hauptlauf führte die Teilnehmer über fünf Runden durch die Süßener Innenstadt, wo sie von den zahlreichen Besuchern des Stadtfestes lautstark angefeuert wurden.
Vier Ottsillas nutzen die kurze Anfahrt in die Nachbargemeinde für einen Formtest über die amtlich vermessene Strecke. Die in Süßen beheimatete Verena Mikeleit freute sich über ihren Sieg in der Sonderwertung zur Süßener Stadtmeisterin.
In diesem Jahr fanden die Läufer beim 7. Sommernachtslauf in Rechberghausen ideale Bedingungen vor. Leichter Regen hatte die Gluthitze des diesjährigen Sommers exakt zum richtigen Zeitpunkt für diesen einen Tag vertrieben. Pünktlich um 19:00 Uhr startete das stattliche 264köpfige Läuferfeld auf der alten Bahntrasse vom Landschaftspark „Grüne Mitte“ in Richtung Birenbach. Die eindeutig größte Gruppe mit ca. 120 Läuferinnen und Läufern stellte dabei die Göppinger Aktion „Lauf Geht´s“. Die Teilnehmer/innen nutzten das Rennen als Testlauf für ihr Finale im September beim Ulmer Einsteinhalbmarathon.
Von den Ottsillas nimmt auch Reinhold Ehehalt, gemeinsam mit seiner Frau, seit vier Monaten an dieser Veranstaltung teil. Reinhold zeigte seine ganze Klasse und gewann einmal mehr in 46:32 Minuten souverän seine Altersklasse M65 (59. Gesamt).
Einen Tag später machte sich Armin Förster auf den Weg nach Münsingen-Auingen zum Biosphärenlauf. Der gut 15 Kilometer lange Rundkurs durch das Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz führte die 70 Langstreckenläufer durch eine herrliche Naturlandschaft. Armin löste nach 1:05:05 Stunden die Zeitnahme im Ziel auf dem Auinger Sportplatz aus. Mit seinem 7. Platz im Gesamtklassement (2. M50) war er mehr als zufrieden.
Anlässlich des Lautersteiner Stadtfestes veranstaltete der TV Weißenstein am 14. Juli nun bereits zum sechsten Mal den Lautersteiner Panoramalauf. In fast schon familiärer Atmosphäre machten sich insgesamt 16 Läuferinnen und Läufer auf den 11 Kilometer langen Rundkurs. Auf der anspruchsvollen Strecke über Nenningen und den Christentalstausee zurück zum Ziel nach Weißenstein waren auch 250 Höhenmeter zu bewältigen. Reinhold Ehehalt erreichte bereits nach 55:10 Minuten als 6. des überschaubaren Läuferfeldes das Ziel und gewann dabei wieder einmal seine Altersklasse M65.
In gewohnt familiärer Atmosphäre und bei bestem Laufwetter fanden am 23.06.2018 in Wißgoldingen die 66. Stuifenläufe statt. Die kurze Entfernung motivierte drei Läufer des Ottsilla-Teams zu einem Formtest in der Nachbargemeinde.
Über die Kurzdistanz von 3,7 Kilometer auf dem Wanderweg rund um den Dreikaiserberg gingen insgesamt 31 Läufer an den Start. Armin Förster kam mit dem welligen Rundkurs gut zurecht und verpasste in 14:45 Minuten den 3. Platz nur um 11 Sekunden (4. Gesamt / 1. M50).